Schwyz

Polizei.news und polizeinews.ch: Das stärkste Netzwerk für Polizeinachrichten in Europa

Wer sich schnell, zuverlässig und umfassend über das aktuelle Geschehen im Bereich der Polizeiarbeit informieren möchte, kommt an Polizei.news kaum vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Anlaufstelle für offizielle Polizeimeldungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein entwickelt. Gemeinsam mit polizeinews.ch, dem ältesten Polizeinewsportal der Schweiz, bildet Polizei.news das grösste und reichweitenstärkste Netzwerk für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Die Autobahn A1 in der Schweiz – Rückgrat des nationalen Verkehrs

Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur. Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.

Weiterlesen

Polizei.news: Das führende Blaulicht-Portal im deutschsprachigen Raum

Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform. Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.

Weiterlesen

Seewen SZ: Unfall auf der Autobahn – Lenker flüchtet nach Kollision mit Mittelleitplanke

Am Freitagnachmittag, 25. April 2025, stellte eine Polizeipatrouille der Kantonspolizei Schwyz kurz nach 16:30 Uhr in Seewen auf der Autobahnaus- und Einfahrt in Fahrtrichtung Brunnen Fahrzeugteile sowie eine beschädigte Mittelleitplanke fest. Ein Zeuge bestätigte, dass ein Personenwagen kurz vorher mit der Mittelleitplanke kollidiert und anschliessend weitergefahren ist, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Automatisiertes Fahren – neue Verordnung tritt am 1. März 2025 in Kraft

Die Verordnung über das automatisierte Fahren tritt am 1. März 2025 in Kraft. Technologische Fortschritte können sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert und richtig eingesetzt wird. Für die BFU ist es wichtig, dass diese Veränderungen insbesondere durch die Fahrausbildung eng begleitet werden – damit der Übergang zu stärker automatisierten Fahrzeugen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zugutekommt.

Weiterlesen